Sie möchten einen Rollladen nachträglich einbauen lassen? Das ist eine gute Entscheidung, denn Rollläden sorgen nicht nur für Ihre Privatsphäre in den Abendstunden. Auch bieten die Jalousien Ihnen einen nachweislich besseren Einbruchschutz und können die Energiebilanz Ihres Hauses deutlich verbessern. Dank eines Rollladens benötigen Sie im Winter weniger Heizkosten, denn die Wärme bleibt länger in der Wohnung. Gleich drei gute Gründe also, einen Rollladen nachträglich einbauen zu lassen.
Dabei stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl: Sie können den Laden an der Aus s enwand installieren lassen oder ihn unsichtbar innen am Fensterrahmen anbringen lassen. Abhängig ist das von den baulichen Gegebenheiten vor Ort. Lassen Sie sich dazu am besten von einem Fachmann beraten. Er kennt sich mit Gurtwickler, Rollladenpanzer und -kasten aus und kann Ihnen bei der Entscheidung für Vorbau- oder Aufsatzrollladen helfen. Auf renovero können Sie sich unverbindlich Offerten mehrerer Fachbetriebe erstellen lassen, um den Rollladen aus s en oder innen nachzurüsten.
Warum Rollläden nachrüsten lassen?
- Wie bereits erwähnt, verbessert eine Jalousie die Wärmedämmung nachweislich. So können Sie sicher sein, dass in den Wintermonaten keine unnötige Wärme nach aussen weicht.
- In den warmen Sommermonaten dagegen sind Ihre Räume merklich kälter. Sie profitieren also zu jeder Jahreszeit von einem angenehmen Wohlfühlklima.
- Der eigentliche Sinn und Zweck eines Rollladens aber ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen. Geniessen Sie die Abendstunden in Ihren eigenen vier Wänden, ohne neugierige Blicke der Nachbarn befürchten zu müssen.
- Weiterhin dienen Rollläden dem Einbruchschutz. Stellen Sie Ihre Rollladensteuerung so ein, dass die Jalousien auch dann heruntergelassen werden, wenn Sie nicht zu Hause sind. So suggerieren Sie potenziellen Einbrechern Ihre Anwesenheit und sind vor einem Diebstahl geschützt.
- Wohnen Sie an einer vielbefahrenen Strasse, dient eine Jalousie an der Au ss enwand ebenso dem Lärmschutz.
- Über ihn kann auch der Lichteinfall reguliert werden. Genug Gründe also, das Nachrüsten von Rollläden auch im Altbau oder in Absprache mit dem Vermieter in einer Mietwohnung in Angriff zu nehmen.
Welche Rollladensysteme eignen sich für die Nachrüstung?
Bevor Sie sich dazu entscheiden, Rollläden nachrüsten zu lassen, informieren Sie sich über die verschiedenen Rollladenarten.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Vorbau- und Aufsatzrollläden. Für den nachträglichen Einbau sind Vorbaurollläden besser geeignet. Sie lassen sich auch in Altbauten ohne erheblichen Aufwand installieren.
Weiterhin müssen Sie sich entscheiden, ob die Jalousie auf der Fassade oder direkt in der Fensterlaibung verbaut werden soll; beide Varianten sind möglich. Die Montage in die Laibung ist allerdings aus zwei Gründen weniger zu empfehlen. Zum einen wird dadurch der Fensterausschnitt verkleinert, sodass auch bei hochgezogenem Rollladenpanzer weniger Licht in Ihre Räume fällt. Auch schauen Sie von innen gegen die Revisionsöffnung beziehungsweise den Rollladenkasten. Das ist bei der Montage auf der Fassade nicht der Fall. Hier dient der Kasten, in dem der Panzer verschwindet, sogar als dekoratives Stilelement und kann Fenster und Fassade optisch aufwerten.
Möchten Sie gemeinsam mit der Nachrüstung des Rollladens auch Ihre Fenster erneuern? Dann können Sie den Aufsatzrollladen wählen. Ein Aufsatzrollladen wird direkt auf dem Fensterrahmen aufgesetzt; Fenster und Laden werden also gemeinsam verbaut. Diese Variante wird in Neubauten häufig genutzt. Der wesentliche Vorteil: Der Rollladenkasten ist später unsichtbar. Allerdings wird auch bei dieser Variante der Fensterbereich selbst im hochgezogenen Zustand um die Breite des Rollladenkastens verkleinert. Der Lichteinfall durch das Fenster ist demnach dank des Kastens etwas geringer als beim Vorbaurollladen.
Als weitere Variante kommt es bei Neubauten infrage, einen Einbaurollladen nachzurüsten. Auch bei einer Komplettsanierung kann diese Variante in Betracht gezogen werden. So beliebt ist der Einbaurollladen deshalb, weil er sich nahezu nahtlos in eine vorhandene Fassade integrieren lässt und sich so ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Möchten Sie einen Rollladen nachrüsten, kommt die Option Einbaurollladen nur infrage, wenn ein entsprechender Hohlraum in der Fassade vorhanden ist. Wissen sollten Sie ebenso, dass ein Einbaurollladen gedämmt werden muss, damit keine Wärmebrücken in der Aussenwand entstehen. Im direkten Vergleich mit dem Vorbaurollladen und dem Aufsatzrollladen bieten diese Rollladensysteme den Vorteil, dass die Revisionsöffnung innen liegt. Dadurch sind Rollladenpanzer, Rollladenantriebe und Gurtwickler beim Einbaurollladen zu jeder Zeit frei zugänglich.
Sind Sie sich unsicher, welchen Typ Rollladen Sie aus s en nachrüsten möchten? Dann holen Sie ganz unverbindlich mehrere Offerten auf renovero ein und lassen Sie sich vom Handwerker Ihrer Wahl zu Ihrer Nachrüstung von Vorbau- oder Aufsatzrollladen beraten.
Manuelle oder elektrische Rollläden installieren?
Neben der Auswahl des Rollladentyps stehen Sie vor der Entscheidung, ob es ein klassischer manueller Laden mit Gurtwickler werden soll oder ob Sie elektrische Rollläden nachrüsten wollen. Ein Rollladen mit einem elektrischen Antrieb ist natürlich preisintensiver, dafür aber deutlich komfortabler in der Anwendung. Nicht nur der Komfortgewinn spricht für ein elektrisch betriebenes Modell: Sie können sich beim elektrischen Rollladen auch für die Smarthome-Variante entscheiden und Ihren Laden von unterwegs aus steuern. Der Vorteil: Elektrische Antriebe können problemlos auch bei bestehenden Systemen erfolgen. Der elektrische Laden kann wahlweise mittels Rollladenantriebe, Schalter oder mit einer Zeitschaltuhr betrieben werden.
Sie möchten keinen Elektriker mit der nachträglichen Installation von Stromanschlüssen beauftragen und gleichzeitig Stromkosten sparen? Dann entscheiden Sie sich für einen solarbetriebenen Rollladen, eine der modernsten Varianten, was den Antrieb anbelangt.
Wie läuft die Nachrüstung konkret ab?
Sehen Sie sich zunächst Ihre bauliche Situation vor Ort an und entscheiden Sie sich für Aufsatz- oder Vorbaurollladen. Handelt es sich um einen Altbau, sind Sie in der Auswahl ein wenig eingeschränkt. Hier kommt in den meisten Fällen nur der Vorbaurollladen infrage. Nach eingehender Begutachtung Ihrer vorhandenen Bausituation werden Sie sich also schnell für eine Variante entschieden haben. Schauen Sie auch, wo Platz für Kasten, Rollladenpanzer und die Führungsschienen ist. Finden Sie dann einen geeigneten Fachbetrieb, der das Nachrüsten der Rollläden für Sie übernimmt. Besonders bequem geht das auf renovero, denn hier können Sie die Angebote mehrerer Fachfirmen miteinander vergleichen. Sie sind sich nicht sicher, welche Rollladen nachträglich einbauen geeignet ist? Wenden Sie sich auch in diesem Fall an einen kompetenten Fachbetrieb, der Sie ausführlich zu diesem Thema beraten kann.
Haben Sie sich schliesslich für Ihren Wunschrollladen entschieden und einen geeigneten Fachbetrieb gefunden, erfolgt die Montage und Installation des Rollladens meist innerhalb eines Tages.
Mit welchen Kosten muss ich bei der nachträglichen Installation rechnen?
Ein Pauschalpreis für das Nachrüsten von Rollläden lässt sich so nicht nennen. Die Kosten sind von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Elektrische Rollladen nachzurüsten ist etwa deutlich teurer als die nachträgliche Installation von manuell betriebenen Jalousien. Auch kommt es natürlich darauf an, in wie viel Fenster Sie Rollladen nachträglich einbauen lassen möchten. Weiterhin spielt die Art des Rollladen s eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung.
Grob können Sie sich an folgender Preisliste für Vorbau- und Aufsatzr ollladen orientieren:
- manuelle Vorbaurollläden: ab circa CHF 300 ,- pro Fenster
- elektrische Rollladen : ab CHF 500 ,- bis CHF 700 ,- pro Fenster
Sind aufwändige bauliche Anpassungen, etwa am Fensterrahmen, für den Rollladen notwendig, müssen Sie mit Zusatzkosten rechnen.
Laden selbst montieren oder einen Fachbetrieb beauftragen?
Sind Sie ein geübteSind Sie ein geübter Handwerker, können Sie den Rollladen samt Panzer und Führungsschienen im Rahmen eines DIY-Projekts mit wenig Aufwand selbst nachträglich einbauen. Damit sparen Sie Geld und können sich darüber freuen, selbst etwas Neues an Ihrem Zuhause gestaltet zu haben. Möchten Sie allerdings elektrische Rollläden oder Einbaurollläden nachrüsten, empfiehlt es sich, einen kompetenten Fachbetrieb zu beauftragen. Auch wenn es sich um einen Einbau in die Fassade handeln, vertrauen Sie lieber der Kompetenz einer Fachfirma. Der Nachteil, wenn Sie selbst einen Rollladen au s en nachrüsten: Sie haben keinerlei Garantieansprüche im Falle eines Defekts. Arbeiten Sie dagegen mit einem Fachbetrieb zusammen, profitieren Sie von einem sauberen und schnellen Einbau und können sich individuell entsprechend Ihrer Bausituation beraten lassen.
Im Normalfall ist das Nachrüsten des Rollladens problemlos möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für das manuelle oder das elektrisch betriebene Modell, einen Vorbau- oder Einbaurollladen entscheiden. Welche Lösung letztendlich für Sie geeignet ist, hängt sowohl von der Bausituation als auch Ihrem persönlichem Budget und Ihrem Komfortanspruch ab.r Handwerker, können Sie den Rollladen im Rahmen eines DIY-Projekts selbst nachträglich einbauen. Damit sparen Sie Geld und können sich darüber freuen, selbst etwas Neues an Ihrem Zuhause gestaltet zu haben. Möchten Sie allerdings elektrische Rollläden nachrüsten, empfiehlt es sich, einen kompetenten Fachbetrieb zu beauftragen. Auch wenn es sich um einen Einbau in die Fassade handeln, vertrauen Sie lieber der Kompetenz einer Fachfirma. Der Nachteil, wenn Sie selbst einen Rollladen au s en nachrüsten: Sie haben keinerlei Garantieansprüche im Falle eines Defekts. Arbeiten Sie dagegen mit einem Fachbetrieb zusammen, profitieren Sie von einem sauberen und schnellen Einbau und können sich individuell entsprechend Ihrer Bausituation beraten lassen.
Im Normalfall ist das Nachrüsten des Rollladens problemlos möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für das manuelle oder das elektrisch betriebene Modell entscheiden. Welche Lösung letztendlich für Sie geeignet ist, hängt sowohl von der Bausituation als auch Ihrem persönlichem Budget und Ihrem Komfortanspruch ab.
Fazit – Rollladen am besten durch den Fachbetrieb nachrüsten lassen
Einen Rollladen nachzurüsten, ist in den meisten Fällen überhaupt kein Problem und erfolgt häufig im Rahmen der energetischen Sanierung. Elektrische Rollladensysteme sollten dabei Ihre erste Wahl sein. Selbst wenn Ihre baulichen Gegebenheiten etwas schwierig sind: Ein Vorbaurollladen ist besonders flexibel und ist dadurch einfach überall leicht nachzurüsten. Wenden Sie sich einfach über renovero an einen kompetenten Fach betrieb . De r Händler kann Ihnen sogar Führungsschienen nach Mass anfertigen, die aus verschiedenen Materialien und in diversen Farben er hältlich sind.