renoveroBlogGut zu wissenDachbegrünung – Verschönerung mit wachsender Beliebtheit
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 13 Juni 2025

Dachbegrünung – Verschönerung mit wachsender Beliebtheit

Die Urbanisierung unserer Lebensräume hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass viele Hausbesitzer ihr Flachdach begrünen lassen. Dabei ist die Dachbegrünung weit mehr als nur ein ästhetisches Element zur Verbesserung der Optik.


Biene auf begrüntem Dach Ein Dach mit Substrat zur Begrünung zu versehen, bringt ökologische Vorteile, etwa bei der Biodiversität. So verbessert sich durch die Anlage eines Gründachs das Mikroklima in städtischen Bereichen durch zusätzliche Beschattung erheblich. Zudem lassen sich Energiekosten reduzieren, da eine Dachbepflanzung die Wärmedämmung optimiert. Dadurch sparen Sie im Winter Heizkosten und können im Sommer den Betrieb von Klimaanlagen reduzieren. Und selbst mit den Modulen einer Solaranlage ist eine Dachbegrünung vereinbar. Wenn Sie Ihr Flachdach begrünen lassen möchten, können Sie auf renovero unkompliziert und unverbindlich Offerten professioneller Anbieter für Ihr Gründach einholen.



Welche Vorteile bietet eine Dachbegrünung?


Von einer Dachbegrünung mit einer Unterlage aus Substrat profitieren Sie auf manche Weise. Hier die wichtigsten Aspekte:


1. Ökologische Vorteile


Die Anlage eines Gründachs trägt entscheidend dazu bei, das urbane Mikroklima zu verbessern. Eine kühlende Wirkung hat dabei die Verdunstung von Wasser. Die Pflanzen auf dem Substrat halten die Umgebungstemperatur angenehm und reduzieren den typischen Hitzeinseleffekt, wie er häufig in dicht bebauten Gebieten entsteht. Begrünte Dächer können Regenwasser besser zurückhalten, als es bei einfach bekiesten Dächern der Fall ist. Dies reduziert die Gefahr von plötzlichen Überflutungen bei Starkregen auf versiegelten Flächen in der Stadt erheblich.


2. Energieeffizienz


Eine Dachbepflanzung isoliert die Dachhaut gegenüber Wärme und Kälte gleichermassen. Das erleichtert die Temperaturregulierung im Gebäude. Je nach Aufbaudicke, mit der Sie Ihr Flachdach begrünen lassen, fällt der Effekt unterschiedlich stark aus. Im Idealfall reduzieren sich sowohl Heizkosten als auch Kosten für eine eventuelle Klimatisierung. Der Aufenthalt gestaltet sich ohne zusätzlichen Aufwand wesentlich komfortabler.


3. Längere Haltbarkeit der Dachabdichtung


Wenn Sie Ihr Dach begrünen lassen, schützen Sie die Dachhaut vor ungünstigen Witterungseinflüssen wie starker UV-Strahlung, Wasser und Schnee sowie extremen Temperaturschwankungen. Dadurch bilden sich seltener Risse im Flachdach, die aufwendig abgedichtet werden müssen.


4. Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten


Wenn Sie ein Flachdach begrünen lassen, ergeben sich unter Umständen neue Nutzungsmöglichkeiten. Sofern es die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion zulässt, können Sie das Gründach in einen echten Dachgarten verwandeln. Ein solcher zusätzlicher Aufenthaltsbereich steigert die Wohnqualität und in der Folge auch den Immobilienwert. Doch auch in Kombination mit Modulen für PV lässt sich ein Gründach nutzen. Die Solaranlage fällt bei guter Planung kaum auf und lässt dennoch Fläche für mehr Biodiversität auf dem Dach,


Welche Pflanzen eignen sich für eine Dachbegrünung?


Es gibt verschiedene Pflanzen, mit denen sich ein Flachdach begrünen lässt. Der Erfolg des Projekts hängt davon ab, dass Sie die richtige Pflanzenart für Ihr Dach auswählen. Unterschieden wird zwischen extensiver und intensiver Begrünung. Extensive Dachbepflanzung erfordert nur eine minimale Pflege, erlaubt aber auch weniger Nutzungsmöglichkeiten als die intensive Begrünung.


  • Möchten Sie keinen hohen Aufwand haben, sind sogenannte pflegearme Pflanzenarten für extensives Begrünen zu empfehlen. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Arten der Pflanzengattung Sedum, die sich hervorragend als robuste Bodendecker bei wechselnden Wetterbedingungen eignen. Die Auswahl bei Sedum ist mit etwa 420 Arten besonders gross. Typische Vertreter der Pflanzengattung sind Mauerpfeffer und Fetthennen. Einfache Gräser, Moose und Kräuter eignen sich ebenfalls bestens, um beim Flachdach begrünen Kosten für Pflegebedarf zu sparen.
  • Hochwachsende Pflanzen eignen sich nur für Dächer, die über eine ausreichend stabile Unterkonstruktion verfügen. Sie sind typisch für eine intensive Bepflanzung in Form eines Dachgartens, bei dem eine entsprechende Beschattung gewünscht ist. Sie sind mit Modulen für PV-Anlagen eher nicht kompatibel.
  • Eine Pflanzengemeinschaft bietet mehr Abwechslung als die alleinige Bepflanzung mit Sedum oder Gräsern. Gärtner empfehlen hierfür unterschiedliche und sehr anspruchslose Arten, die ein widerstandsfähiges und robustes Pflanzendach ermöglichen. Bei der Auswahl der Pflanzengemeinschaft ist darauf zu achten, dass sie zueinander passen.


Wichtig: Pflanzen, die längere Trockenperioden überstehen können, sind für die extensive Dachbepflanzung besser geeignet als solche, deren Wurzeln viel Wasser und Pflege benötigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Substratschicht nur wenig Rückhalt für Wasser bietet. Wollen Sie eine kompetente Beratung dazu, was in Ihrem konkreten Fall ideal ist? Dann wenden Sie sich gerne an einen der Fachbetriebe, die Sie bei renovero finden.



Welche Kosten sind mit einer Dachbegrünung verbunden?


Natürlich fallen beim Flachdach begrünen Kosten an. Wie hoch diese sind, hängt von verschiedenen Faktoren und der Art der Dachbepflanzung ab. Insbesondere extensives und intensives Begrünen sind zu unterscheiden.


Extensive Dachbegrünung


Diese Variante ist ideal, wenn Sie beim Begrünen des Flachdachs Kosten sparen möchten. Sie ist vor allem zur Bepflanzung von flachen, grossen und bekiesten Dächern geeignet. Extensive Begrünung eignet sich auch, wenn Sie eine Anlage mit Modulen für PV aufstellen wollen.


Materialkosten:


  • Eine dünnere Substratschicht reduziert beim extensiven Flachdach begrünen Kosten.
  • Pflegearme und anspruchslose Pflanzen wie Sedum sind günstig in der Anschaffung.
  • Die Kosten für die notwendige Dachabdichtung richten sich nach Material und Zustand der Dachkonstruktion.


Arbeitskosten:


  • Weniger Zeitaufwand beim Aufbau senkt Kosten.
  • Unterbau kann aufgrund geringerer statischer Anforderungen kostengünstiger ausfallen und muss nur selten aufgeständert werden.


Pflegekosten:


  • Minimaler Pflegebedarf verursacht nur geringe langfristige Kosten.
  • Kontrollen und Düngung sind in der Regel nur selten notwendig.


Pro Quadratmeter können Sie bei extensiver Dachbepflanzung mit Kosten zwischen CHF 50,- und CHF 100,- rechnen.


Intensive Dachbegrünung


Wenn Ihnen bei der Flachdachbegrünung die Kosten weniger wichtig sind als die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und die Biodiversität, ist eine intensive Begrünung der Dachflächen zu empfehlen. Für das Aufstellen von Modulen für Solaranlagen ist diese Art Dachbegrünung eher nicht geeignet.


Materialkosten:


  • Es wird meist eine grössere Aufbaudicke aufgetragen. Das ist kostenintensiver. Besonders wichtig ist der ausreichende Rückhalt der Wurzeln.
  • Kosten steigen mit einer grösseren Vielfalt an Pflanzen, dies gilt insbesondere für hochwachsende Arten.
  • Eine qualitativ hochwertige Dachabdichtung ist besonders wichtig, damit das Wasser problemlos abfliessen kann. Dies erhöht die Kosten ebenfalls.


Arbeitskosten:


  • Statische Anforderungen sind bei intensivem Begrünen höher, was eine stabilere und teurere Unterkonstruktion erfordert.
  • Höhere Arbeitskosten fallen durch den komplexen Aufbau an, wenn beispielsweise der Unterbau aufgeständert werden muss.


Pflegekosten:


  • Regelmässige Bewässerung, Rückschnitt und Düngung erhöhen den Pflegeaufwand und somit die Kosten.
  • Hin und wieder ist eine Nachpflanzung auf dem Substrat notwendig.
  • Der Zustand der Substratschicht muss regelmässig kontrolliert werden.


Pro Quadratmeter müssen Sie beim Flachdach begrünen mit Kosten zwischen CHF 150,- und CHF 300,- rechnen, je nach Aufwand auch mit deutlich mehr.


Dach begrünen: weitere Kostenfaktoren


Weitere Kosten bei der Dachbegrünung können anfallen, basieren auf diesen Faktoren:


  • Zugänglichkeit der Dachfläche
  • Besondere statische Anforderungen (z. B. bei älteren Gebäuden oder bei zusätzlichem Aufbau von Modulen für Photovoltaik)
  • utomatisches Bewässerungssystem für intensives Begrünen
  • Sicherheitsmassnahmen (z. B. Geländer)
  • Regionale Faktoren beeinflussen die Arbeits- und Materialkosten in der Schweiz


Welche Pflege benötigt eine Dachbegrünung?


Der Aufwand richtet sich danach, auf welche Art Sie Ihr Flachdach begrünen lassen möchten. Bei extensiver Bepflanzung reichen gelegentliche Kontrollen und Düngung meist aus. Unwetterschäden lassen sich einfach ausbessern. Möchten Sie hingegen Ihr Dach intensiv begrünen, müssen Sie mit höheren Ausgaben für die Pflege rechnen. Eine regelmässige Bewässerung ist ebenso notwendig wie der saisonale Rückschnitt der Bepflanzung. Letzteres um so mehr, wenn Sie Module für Solarenergie auf dem Dach haben. Da die Wurzeln der Pflanzen sich auch durch die Dachhaut schieben können, ist eine fachgerechte Abdichtung zum Schutz der Gebäudesubstanz erforderlich. Ausserdem müssen Sie das Substrat darauf prüfen, dass es das Regenwasser ausreichend speichert.


Wie beeinflusst eine Dachbepflanzung die Statik des Gebäudes?


Bevor Sie Ihr Dach begrünen lassen können, muss die zusätzliche Gewichtslast berechnet werden, die auf die Dachflächen nach der Bepflanzung einwirkt. Dies kann insbesondere bei älteren Gebäuden relativ aufwendig sein und wenn Sie Module für PV auf dem Flachdach haben. In jedem Fall ist eine stabile Unterkonstruktion erforderlich, die über eine entsprechende Tragfähigkeit verfügt. Reduzieren lässt sich die Dachlast, wenn die Konstruktion aufgeständert wird. Dann lässt sich das Gewicht gezielter auf bestimmte Bereiche verteilen. Dementsprechend müssen Sie auch die Aufbaudicke der Bepflanzung berücksichtigen. Diese richtet sich wiederum nach der Pflanzenart, die aufgetragen werden soll.


Dach begrünen dank fachlicher Hilfe


Ein grossflächiges Dach begrünen zu lassen, ist ein Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung in urbanen Gebieten. Das Begrünen ist ein Beitrag zum Umweltschutz und verbessert die Lebensqualität. Ausserdem profitieren Insekten und Vögel vom zusätzlichen Lebensraum und der Beschattung. Neben der deutlichen Verbesserung der Ästhetik tragen kühlende Gründächer zu einer besseren Energieeffizienz bei und bieten einen zusätzlichen Rückhalt für das kontrollierte Abfliessen von Regenwasser zum Überbrücken von Trockenperioden. Die Wohnqualität wird durch das begrünte Dach erheblich gesteigert. So steigt der Wohnkomfort durch eine bessere Temperaturkontrolle und ein angenehmes Mikroklima in der ganzen Umgebung. Bei intensiver Dachbepflanzung ist darüber hinaus eine Nutzung der Dachflächen als Dachgarten und Aufenthaltsort möglich, bei extensiver Begrünung bleibt Raum für Module für Solaranlagen. Dies steigert sowohl den Nutzwert als auch den Immobilienwert der Liegenschaft.


Für eine erfolgreiche Dachbegrünung spielen Faktoren wie Gebäudestatik– auch hier spielen Module für PV eine Rolle –, der Zustand des Dachs sowie die Art der Bepflanzung die grössten Rollen. Hinzu kommen individuelle Vorlieben zur Dachnutzung und der jeweilige Pflegeaufwand. Professionelle Planung und Ausführung sind besonders wichtig, wenn Sie ein Flachdach begrünen lassen möchten. Holen Sie am besten mehrere Offerten von Fachbetrieben ein. Aussagekräftige und unverbindliche Offerten qualifizierter Fachbetriebe aus Ihrer Region können Sie einfach auf renovero einholen.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Den eigenen Garten sichern: der beste Einbruchschutz für das Gartenhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Sichtschutz bauen: Wahren Sie Ihre Privatsphäre
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Gartenhaus bauen mit oder ohne Baugenehmigung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Gartenhaus selber bauen: So klappt es perfekt
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Gartenhaus: Kosten für Material, Montage und Zusatzausstattungen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Gartenhaus isolieren und ganzjährig nutzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Holzterrasse reinigen: selbst machen oder mit professioneller Hilfe?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 13 Juni 2025
Spenglerarbeiten – die Kosten für Schutz und Ästhetik des Daches
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 13 Juni 2025
Das Flachdach ist undicht: Was tun?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 13 Juni 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 13 Juni 2025
Lampen selber anbringen oder einen Elektriker engagieren?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachziegel reinigen: Infos für eine optimale Reinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Obstbäume schneiden – das müssen Sie wissen!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Finden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen