Spenglerarbeiten kommt vor allem bei der Wartung und Reparatur von Dächern eine wichtige Rolle zu. Die Erneuerung und Kontrolle von Regenrinnen, Ablaufrohren und Kaminverkleidungen macht aber nur einen kleinen Teil der Arbeit eines Spenglers aus. Damit ist deren Aufgabenbereich sehr viel umfangreicher als das des Dachdeckers. Sie wünschen sich ästhetische Metallverkleidungen für Ihr Dach oder die Fassade? Spengler arbeiten mit Blechen und Metallen, verkleiden Kamine, finden ihre Arbeit aber auch an Regenrinnen, Gauben und Metalldächern generell.
Denken Sie immer daran: Fachgerecht ausgeführte Spenglerarbeiten können die Attraktivität und Funktionalität Ihres Daches erheblich verbessern. Dabei ist es unerheblich, ob eine Dachsanierung an einem Dachstuhl oder Flachdach vorgenommen wird. Doch welche Kosten fallen für welche Arbeiten im Rahmen einer Dachsanierung an? Wollen Sie Ihren Kamin neu mit Blech einfassen, Ihre Gauben verkleiden oder Ihre Dachrinnen reparieren lassen, finden Sie Spengler aus Ihrer Nähe schnell dank renovero.
Welche Arbeiten gehören zu den Spenglerarbeiten?
Spenglerarbeiten sind ein Handwerk, das sich mit der Verarbeitung und Montage von Metallteilen beschäftigt. Egal, ob Sie Metallteile an Ihrem Gebäude anbringen, die Dachrinne erneuern, diverse Einfassungen aus Metall oder einen Blitzschutz installieren möchten: Die Aufgaben eines Spenglers sind vielfältig. Ganz typische Spenglerarbeiten sind zum Beispiel diese:
- Dach- und Regenrinnen zur Ableitung von Regenwasser und zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden am Gebäude montieren und reparieren
- Fallrohre und Ablaufrohre anbringen, damit Wasser sicher vom Dach zum Boden gelangt
- Kamineinfassungen und Kaminverkleidungen – sie bieten Schutz vor Witterung und eine langlebige Optik
- Lukarnen und Gaubenverkleidungen sind hochwertige Blecharbeiten zur Abdichtung und Gestaltung
- Eindeckung und Bedachung mit Metall als eine haltbare Alternative zu herkömmlichen Dachmaterialien
- Blechfassaden und Blechverkleidungen für moderne und wetterbeständige Lösungen an Ihrer Fassade
Welche Materialien werden in der Spenglerei verwendet?
Aluminium, Kupfer, Edelstahl und Zink sind die Materialien, die ein Spengler besonders häufig verarbeitet. Diese Eigenschaften zeichnen die in der Spenglerei verwendeten Materialien aus:
- Titanzink ist langlebig und korrosionsbeständig, patiniert allerdings mit der Zeit.
- Kupfer ist ein hochwertiges und witterungsbeständiges Material, das mit einer exklusiven Optik besticht.
- Aluminium ist besonders leicht und daher vielseitig einsetzbar. Zudem ist es in vielen Farben verfügbar.
- Edelstahl ist sehr modern und rostfrei, daher ideal für anspruchsvolle Konstruktionen.
- Verzinktes Stahlblech ist vergleichsweise kostengünstig, dennoch robust und vielseitig einsetzbar.
Diese Materialien werden vom Spengler entsprechend den Vorgaben des Kunden geformt und bearbeitet. Damit die Installation der Bleche letztendlich langlebig ist und allen Witterungseinflüssen trotzt, muss ein Spengler sehr genau und präzise arbeiten. Unser Tipp: Achten Sie bei der Materialauswahl auf Qualität und Langlebigkeit. Eines der beliebtesten Materialien, mit denen ein Spengler gerne arbeitet, ist Aluminium. Dieses Material hat den Vorteil, dass es einfach zu verarbeiten und gut formbar ist. Zudem ist Aluminium korrosionsbeständig und besitzt eine lange Lebensdauer. Das macht es zu einem der beliebtesten Materialien für moderne Dacheindeckungen. Sie suchen ein ebenfalls langlebiges und witterungsbeständiges Material, das mit einer edlen Optik punktet? Dann könnte ein Steildach aus Kupfer Ihre erste Wahl sein. Durch die charakteristische Patina, die Kupfer im Lauf der Zeit entwickelt, erhalten Ihre Bedachungen eine einzigartige und unvergleichliche Optik. Titanzink ist ebenfalls ein Material, das im Laufe der Jahre eine unverwechselbare Patina entwickelt. Für Dachrinnen und Fallrohre hingegen verwenden Spengler bevorzugt Zink. Im Gegensatz zu anderen Materialien hat Zink den Vorteil, dass es vergleichsweise preisgünstig ist. Zink kann gewalzt, geschliffen oder patiniert und so Ihren individuellen Anforderungen entsprechend bearbeitet werden.
Was kostet ein Spengler in der Schweiz pro Stunde?
Möchten Sie einen Spengler in der Schweiz beauftragen, sind die Kosten dafür von mehreren Faktoren abhängig. Es spielt zum einen eine grosse Rolle, mit welchen Materialien Sie Ihre Fassade verkleiden lassen oder aus welchem Material die neuen Gauben bestehen sollen. Fallrohre und Einfassungen aus Kupfer sind zum Beispiel teurer als solche aus Aluminium. Der Arbeitsumfang und die Komplexität der Verarbeitung spielen eine weitere Rolle bei der Preisgestaltung. Eine einfache Dachrinnenmontage wird Sie insgesamt weniger kosten als aufwändige Verkleidungen. Dabei kommt es auch darauf an, wie einfach die Baustelle erreicht werden kann und ob ein Flachdach oder ein Dachstuhl mit Steigung vorliegt. Arbeiten auf einem Steildach haben ihren Preis, ein Flachdach ist einfacher zu sichern. Bei Metalldächern oder Blechdächern, die nur mit Gerüst oder Hebebühne begangen werden können, müssen Sie mit Zusatzkosten rechnen. Hier ein Überblick über die Kosten verschiedener Spenglerarbeiten bei der Dachsanierung:
- Brustbleche fürs Dach kosten zwischen CHF 25,- und CHF 45,- den Quadratmeter inklusive Zuschnitt.
- Eine Kaminverkleidung auf dem Dach verursacht Kosten zwischen CHF 250,- und CHF 350,-.
- Dachrinnen kosten bei der Dachsanierung zwischen CHF 100,- und CHF 130,- pro laufendem Meter.
- Ein Schneefanggitter am Dachstuhl verursacht Kosten zwischen CHF 20,- und CHF 40,- pro Meter.
Planen Sie, abhängig von der Region und der Spezialisierung des Handwerksbetriebes, einen Stundensatz zwischen CHF 80,- und CHF 140,- pro Stunde ein, unabhängig davon, am Flachdach oder auf dem Dachstuhl oder Steildach gearbeitet wird. Wir empfehlen Ihnen, sich auf renovero mehrere Offerten einzuholen, um das günstigste Angebot zu finden. Ein Tipp: Reduzieren Sie Kosten, indem Sie die Sanierung des Dachs mit einer Dämmung verbinden. So benötigen Sie für Sanierung und Dämmung etwa nur einmal ein Gerüst.
Spengler vs. Dachdecker – wo liegt der Unterschied?
Wie eingangs bereits erwähnt, sind die Arbeiten eines Spenglers sehr vielfältig. Sein Fokus liegt auf der Bearbeitung von Metall für Dachrinnen, Blechverkleidungen, Blechfassaden, Kaminverkleidungen und Gauben. Während Spengler Arbeiten an der gesamten Fassade vornehmen, begrenzen sich Dachdecker meist ausschliesslich auf die Dacheindeckung. Hier sind sie für das Verlegen von Ziegeln, Dachschindeln oder Schiefer sowie Bitumenbahnen verantwortlich. Dabei ergänzen sich beide Gewerke perfekt und arbeiten häufig Hand in Hand.
Der Spengler ist der Experte für Metallarbeiten aller Art rund um das Gebäude. Er ist unter anderem verantwortlich für die Installation und Reparatur von Dachrinnen, Fallrohren, Metalldächern und Fassadenverkleidungen. Ebenfalls können Spengler dafür beauftragt werden, Lösungen für eine effektive Wasserabführung zu entwickeln, um Gebäudeschäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden.
Wünschen Sie sich eine neue Eindeckung für Ihr Dach, beauftragen Sie stattdessen einen Dachdecker. Er ist nicht nur für neue Bedachungen, sondern auch für die Wartung und Instandhaltung von Dächern zuständig. Sie sind an Blechdächern interessiert oder möchten Ihren Neubau mit einem Steildach ausstatten? All das erledigen kompetente Dacheindecker für Sie. Die erforderlichen Bauteile für den Blitzschutz hingegen und das Verkleiden der Rinne für das Regenwasser geben Sie stattdessen bei einem Spengler in Auftrag. Auch die Bauteile für Lukarnen und Kamineinfassungen erfragen Sie beim Spengler. Letztendlich sind beide Gewerke für die Bauindustrie unverzichtbar.
Sie suchen einen qualifizierten Spengler oder Dachdecker, um Verschönerungsarbeiten an Ihrem Haus durchführen zu lassen? Auf renovero können Sie sich für beide Gewerke unverbindlich Offerten erstellen lassen und so den besten Preis für Ihr Bauvorhaben finden.