Dächer sollen unter anderem verhindern, dass Regenwasser in das Innere des Hauses eindringt. Allerdings kann es unter bestimmten Umständen passieren, dass ein Dach undicht wird und das Haus dadurch verschiedenen Witterungseinflüssen schutzlos ausgeliefert ist.
Vor allem ein undichtes Flachdach kann dafür sorgen, dass erhebliche Wasserschäden an der Bausubstanz des Hauses entstehen. Dringt Feuchtigkeit durch das Flachdach ein, dann muss eine Leckortung stattfinden und eine Abdichtung erfolgen. Sonst beeinträchtigt die Feuchtigkeit die Dämmung und der Wasserschaden führt auf längere Sicht zu Schimmel und strukturellen Schäden. Um die Folgen eines undichten Flachdachs möglichst zu minimieren, ist schnelles Handeln gefragt.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie erkennen, ob Ihr Flachdach undicht ist, welche Sofortmassnahmen Sie ergreifen sollten und wann eine professionelle Flachdachtrocknung oder Reparatur bzw. Abdichtung des Daches notwendig ist. Dachdecker für den Notfall finden Sie zügig über renovero.
Wie erkenne ich, ob mein Flachdach undicht ist?
- Ein undichtes Flachdach kann sich sowohl an der Struktur des Dachs als auch im Haus bemerkbar machen. Mögliche äussere Zeichen für eine mangelnde Dichtigkeit bei einem Flachdach sind Beschädigungen an der Dachhaut, also Risse und lose Bitumenbahnen.
- Im Haus lassen sich Undichtigkeiten des Dachs zum Beispiel an sichtbaren Wasserflecken an Decken oder Wänden erkennen. Auch an Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel sind Probleme mit dem Dach bemerkbar.
- Stellen Sie in Ihrem Haus Temperaturunterschiede fest, dann kann dies ebenfalls ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Flachdach undicht ist. Denn die Ursache hierfür kann eine feuchte Dämmschicht sein.
- Wenn sich Pfützen auf dem Flachdach bilden, besteht ohnehin Handlungsbedarf. Zwar weist das Dach in diesem Fall möglicherweise noch seine Dichtigkeit auf. Weil der Grund für die Pfützen eine mangelnde Entwässerung sein könnte, besteht jedoch die Gefahr, dass es bald zu grösseren Problemen kommt.
Welche Sofortmassnahmen sollte ich bei einem undichten Flachdach ergreifen?
Ihr Flachdach ist undicht – was nun? Zunächst sollten Sie bei Ihrem Flachdach die Undichtigkeit finden. Dies tun Sie durch eine Leckortung, bei der Sie erkennen, welche Bereiche des Daches beschädigt sind und eine Abdichtung benötigen. Halten Sie zudem Ausschau nach Wasseransammlungen und Schimmel. Eventuell haben Sie die Möglichkeit, die Leckortung mit einer Wärmebildkamera durchzuführen.
Haben Sie herausgefunden, wo sich Schäden an Ihrem Dach befinden, dann schafft eine provisorische Flachdachabdichtung zeitweise Abhilfe. Im Fachhandel und im Internet sind Spezialfolien erhältlich, die das Wasser abhalten sollen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich bei dieser Art Flachdachabdichtung nicht um eine dauerhafte Lösung handelt. Sie sollten daher zeitnah einen Fachbetrieb beauftragen, der den Schaden im Rahmen einer Flachdachsanierung fachgerecht behebt.
Als Sofortmassnahme sollten Sie den Dachablauf und die Entwässerungssysteme prüfen und eine mögliche Verstopfung entfernen, damit das Wasser wieder abfliessen kann.
Stellen Sie fest, dass Ihr Flachdach einen grösseren Schaden aufweist, den Sie nicht selbst reparieren können, dann schafft die Beauftragung von Experten Abhilfe. Wenn Sie die Leckagen rechtzeitig entdeckt haben, verhindert eine Dachreparatur Folgeschäden.
Wie finde ich die genaue Stelle der Undichtigkeit auf meinem Flachdach?
Um auf Ihrem Flachdach Undichtigkeiten zu finden, sollten Sie eine optische Prüfung durchführen. Dabei erkennen Sie eventuell Risse, beschädigte Bitumenbahnen oder Fugen. Als Anhaltspunkt für die Untersuchung Ihres Daches dient Ihnen Wasser, das in Ihre Innenräume eindringt und für einen Wasserschaden sorgt. Fallen Ihnen also in einem bestimmten Raum Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung auf, dann ist es recht wahrscheinlich, dass das Dach über diesem Bereich beschädigt ist.
Wichtig: Beim Betreten des Flachdachs zur Sichtprüfung sollten Sie äusserst vorsichtig sein. Besteht keine ausreichende Absicherung, dann kann es zu einem Absturz kommen, der schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.
Finden Sie die Leckagen in Ihrem Dach nicht oder wollen Sie lieber Experten mit der Suche beauftragen, dann ist ein Fachbetrieb für Dachreparaturen die optimale Lösung. Die Mitarbeiter verfügen über geeignete Materialien, um eine Leckortung zuverlässig durchzuführen. Beispielsweise mit einer Feuchtigkeitsmessung oder einem elektronischen Messverfahren können sie bei einem Flachdach die Undichtigkeit finden.
Dank der Vorgehensweise der Experten erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihr Flachdach eine mangelhafte Dichtigkeit aufweist. Zudem beraten die Fachleute Sie zu den Massnahmen, die Ihnen helfen, die Schäden durch eingedrungenes Wasser zu minimieren.
Kann ich die Reparatur eines undichten Flachdachs selbst durchführen?
Weist Ihr Flachdach kleinere Schäden wie Risse oder lockere Bitumenbahnen auf, dann ist es unter Umständen möglich, dass Sie die Reparatur selbst durchführen können. Je nach Ausmass der Beschädigungen kann es ausreichend sein, Risse mit Dichtungsmasse oder Folien für die Flachdachabdichtung zu schliessen oder Bitumen wieder zu befestigen. Drang bereits Feuchtigkeit ein, kann eine Flachdachtrocknung Sinn machen.
Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schäden einer professionellen Behebung bedürfen. Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass nach einer gewissen Zeit erneut Probleme mit dem Dach auftreten. Zudem kann eine unsachgemässe Reparatur Folgeschäden wie Wasserflecken im Haus hervorrufen und durch Massnahmen wie eine professionelle Trocknung teurer werden als eine Dachsanierung. Fachbetriebe, die auf die Sanierung von Flachdächern spezialisiert sind, sorgen für eine nachhaltige Reparatur Ihres Daches. Schreiben Sie einen Fachmann noch heute über renovero an.
Übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur eines undichten Flachdachs?
Durch die Gebäudeversicherung, die in den meisten Kantonen obligatorisch ist, werden Schäden gedeckt, die von Witterungseinflüssen wie Starkregen oder Hagel verursacht wurden. Nicht durch die Gebäudeversicherung gedeckt werden dagegen Allmählichkeitsschäden, die durch mangelnde Wartung des Daches lange nicht festgestellt werden.
Die Elementarschadenversicherung ist oftmals Teil der Gebäudeversicherung und kommt explizit für Kosten auf, die durch folgende Naturereignisse verursacht werden:
- Hochwasser und Überschwemmung
- Sturm ab einer Windstärke von 75 Stundenkilometern
- Hagel
- Auflast durch Schnee und Schäden durch Lawinen
- Felssturz, Erdrutsch, Erdbeben
Prüfen Sie, ob Ihre Gebäudeversicherung eine Elementarschadenversicherung umfasst. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kann es sich lohnen, Ihren Versicherungsschutz zu erweitern, um Ihr Dach beispielsweise gegen die Auflast durch Schnee abzusichern.
Wann ist eine Flachdachsanierung notwendig?
Eine Flachdachsanierung sollte stattfinden, wenn an der Dachkonstruktion in der Vergangenheit bereits mehrfach Reparaturen durchgeführt wurden und dennoch immer wieder Schäden entstehen. Auch wenn die Dachabdichtung in die Jahre gekommen ist, lohnt sich eine Sanierung.
Ebenfalls ist eine Flachdachsanierung eine äusserst sinnvolle Massnahme, wenn eine unzureichende Dämmschicht vorhanden ist. Denn eine optimale Dachdämmung hilft dabei, Energiekosten zu sparen, und ist zudem umweltfreundlich.
Eine Komplettsanierung ist empfehlenswert, wenn es darum geht, die Dachkonstruktion zu verändern. Wollen Sie zum Beispiel aus Ihrem Kaltdach ein Warmdach oder ein Umkehrdach machen, dann können Sie dies mit einer Sanierung verbinden.
- Als Warmdach wird ein Dach ohne Belüftung bezeichnet, bei dem die Dachhaut direkt auf der Dämmschicht befestigt wird.
- Ein Kaltdach wird durch eine Schicht zwischen Wärmedämmung und Unterdach belüftet.
- Ein Umkehrdach ähnelt einem Warmdach, ist aber etwas anders aufgebaut. Auffällig ist vor allem, dass die Dämmschicht über den Bitumenbahnen liegt.
Prävention: Wie schütze ich mein Flachdach vor Undichtigkeiten?
Damit es gar nicht erst dazu kommt, dass Ihr Flachdach undicht ist, sollten Sie periodisch Inspektionen und Wartungen durchführen lassen. In ihrem Rahmen werden die Dachhaut und die Entwässerungssysteme sowie die Dampfsperre, die Dachabdichtung und die Dachdämmung überprüft. Stellen die Fachleute Verstopfungen der Entwässerung fest, dann beheben sie sie zeitnah. Dadurch bilden sich keine Pfützen, weil das Regenwasser wieder ungehindert abfliessen kann.
Eine Wartung kostet zwar Geld, lohnt sich aber auch aus finanzieller Sicht. Denn sie verhindert schwere Schäden an Dach und Haus, deren Behebung deutlich teurer ist als die regelmässige Inspektion. Beispielsweise sparen Sie sich das Geld für die Trocknung eines Wasserschadens.
Fazit: Schnelles Handeln ist notwendig
Sobald Sie auch nur leichte Anzeichen dafür erkennen, dass Ihr Flachdach undicht ist, sollten Sie rasch handeln. Denn je mehr Feuchtigkeit durch die Leckagen in Ihr Haus eindringt, desto schwerer können die Schäden sein und desto höher sind die Kosten für die Reparatur.
Sofortmassnahmen wie eine Flachdachtrocknung können je nach Fall kurzfristig dafür sorgen, dass Schäden vermieden werden, sind auf Dauer aber eine unzureichende Lösung. Indem Sie einen Fachbetrieb mit einer Flachdachsanierung beauftragen, schützt Ihr Dach wieder wie gewohnt Ihr Haus.
Zudem lohnt es sich, Ihr Dach regelmässig eine Wartung unterziehen zu lassen, damit Probleme frühzeitig erkannt werden können. Dadurch sparen Sie Geld und haben keine Unannehmlichkeiten, die mit einem undichten Dach einhergehen.
Dank renovero können Sie Angebote mehrerer Fachbetriebe für Dachsanierungen einholen. Dadurch können Sie die Preise und die angebotenen Dienstleistungen miteinander vergleichen. Die Offerten sind unverbindlich, somit haben Sie die freie Wahl, für welche Sie sich in Ihrem Fall entscheiden.