Die Küche dient nicht nur dazu, Mahlzeiten zuzubereiten. Oftmals wird darin auch gegessen, und sie dient anderweitig als Treffpunkt der Bewohner des Hauses oder der Wohnung. Damit sie ihre bedeutsamen Aufgaben erfüllen kann, sollte die Küche vor dem Küchenkauf optimal geplant sein. Ihre Traumküche bietet den Stauraum, den Sie für Ihre Küchenutensilien benötigen. Sie beinhaltet Küchengeräte, die Ihren Alltag erleichtern, und ist so gestaltet, dass Sie sämtliche Aufgaben ohne Mühen erledigen können.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Küchenplanung ankommt – ob bei der Zusammenstellung einer neuen Küche oder beim Küchenumbau. Sie erhalten viele nützliche Tipps sowie eine Checkliste, dank der Sie Ihre Küche ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Profis für die Küchenplanung finden Sie zudem ohne Aufwand bei renovero.
Welche grundlegenden Schritte umfasst die Küchenplanung?
Der erste Punkt auf der Checkliste für die Küchenplanung ist eine Analyse des Ist-Zustands. Dazu zählt eine Betrachtung der räumlichen Verhältnisse, die in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung herrschen.
- Ist der Raum, der für die Nutzung als Küche vorgesehen ist, gross genug, damit Sie Ihre Traumküche realisieren können?
- Besteht möglicherweise die Option, den Raum zu vergrössern – etwa durch einen Wanddurchbruch?
- Können Sie sogar eine offene Wohnküche gestalten, in der Koch-, Ess- und Wohnbereich miteinander verschmelzen?
Ebenfalls wichtig ist es, dass Sie sich vor dem Küchenkauf Gedanken über das Budget machen, das Ihnen für den Küchenbau oder den Küchenumbau zur Verfügung steht. Das beeinflusst auch Inhalt und Umfang der Checkliste. Planen Sie einen gewissen finanziellen Puffer ein, falls es zu unterwarteten Mehrausgaben kommt. Überlegen Sie sich zudem, wie viele Personen die Küche für welche Aufgaben nutzen:
- Handelt es sich um eine Küche für einen Single, ein Paar oder eine Familie mit Kindern, die gerne Küchenaufgaben übernehmen?
- Dient die Küche lediglich dazu, einfache Speisen zuzubereiten, oder wird sie von mindestens einem Hobbykoch genutzt?
Eventuell haben Sie schon eine genaue Vorstellung davon, wie Ihre Traumküche aussehen soll. Ist dies nicht der Fall, dann sollten Sie vor dem Küchenkauf Inspirationen sammeln. Schauen Sie sich die Küchen von Freunden an und stellen Sie fest, welche Gestaltungselemente und Funktionen Sie für besonders ansehnlich oder praktisch halten. Betrachten Sie Küchenstile im Internet oder in Möbelmagazinen, um zu erkennen, was Sie sich für Ihre eigene Küche am besten vorstellen können. Auch diese gehören auf die Checkliste.
Sie können sich von einem Fachbetrieb für Küchenplanung unterstützen lassen. In einem Beratungsgespräch stellen die Mitarbeiter fest, was Ihnen bei Ihrer Küche wichtig ist. Zudem präsentieren sie Ihnen Optionen, die Sie möglicherweise noch nicht in Erwägung gezogen haben. Die Experten erstellen auf Wunsch auch einen Grundriss Ihres Küchenraums, in dem Türen, Fenster und die Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas verzeichnet sind. So können Sie auf Ihrer Checkliste für den Küchenkauf schnell viele Häkchen setzen. Bei renovero können Sie Offerten von verschiedenen Fachbetrieben für die Küchenplanung einholen. Dadurch erhalten Sie einen Überblick, welche Dienstleistungen sie anbieten, und können sich für das beste Angebot entscheiden.
Es sind verschiedene Küchenformen möglich, die diverse Vor- und Nachteile mit sich bringen. Hier ein Überblick über Ihre Optionen:
- Bei der Küchenzeile sind alle Elemente nebeneinander an einer Wand angeordnet. Dadurch ist sie platzsparend und gut für kleine Räume geeignet. Allerdings bietet sie nur relativ wenig Arbeitsfläche und könnte mit recht langen Wegen verbunden sein.
- Möglich ist es auch, zwei gegenüberliegende Küchenzeilen zu gestalten. Bei dieser Lösung sind die Wege kurz, und es sind viele Arbeitsflächen und Stauräume vorhanden. Nachteilig kann es sein, dass der Durchgang zwischen den Küchenzeilen bei einem kleineren Raum recht eng ist und es keinen Platz für einen Esstisch geben könnte.
- Bei einer Küche in L-Form sind zwei Küchenzeilen im rechten Winkel angeordnet. Diese Form lässt den Raum sehr offen wirken und bietet sogar Platz für einen Essbereich. Bei einer schlechten Küchenplanung kann in der Ecke viel Stauraum verschenkt werden.
- In einer Küche in U-Form sind die Küchenmöbel und -geräte an drei Wänden angeordnet. Dadurch ergeben sich viel Stauraum und zahlreiche Arbeitsflächen. Für die Umsetzung ist ein recht grosser Küchenraum notwendig, weil die Anordnung sonst eine beengende Wirkung haben kann.
- Das besondere Merkmal einer Inselküche ist eine freistehende Insel in der Mitte. Sie dient als zusätzliche Arbeitsfläche und kann mit einer weiteren Kochplatte, Spüle oder Stauraum ausgestattet werden. Auch kann sie als Sitz- oder Essbereich genutzt werden. Für die Insel ist allerdings recht viel Platz nötig, zudem erhöhen die zusätzlich notwendigen Anschlüsse die Kosten.
- Eine Küche in G-Form ist eine Kombination aus einer U- und einer Inselküche. Jedoch besteht zwischen einer der Küchenzeilen und der Insel eine Verbindung, weshalb Letztere eher als Halbinsel zu bezeichnen ist. Auch die G-Küche bietet viel Stauraum und Arbeitsfläche, braucht aber viel Platz. Allerdings kann die Halbinsel als Essbereich genutzt werden.
Die Auswahl der passenden Küchenform ist ein wichtiger Aspekt auf der Checkliste für Ihre Küchenplanung. Welche Form für Ihre Traumküche in Betracht kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen neben der Grösse und dem Grundriss des Raums auch Ihr Nutzungsverhalten und Ihr Platzbedarf.
Welche ergonomischen Aspekte sind bei der Küchenplanung zu berücksichtigen?
Bei der Küchenplanung oder beim Küchenumbau spielen die Körpergrössen der Personen, die die Küche am häufigsten nutzen, eine entscheidende Rolle. Die Höhe der Arbeitsflächen sollte ebenso für grosse Personen geeignet sein, wie die Schränke für kleinere Menschen zugänglich sein sollten.
Zudem sollte sich die Optimierung der Wege in der Küche auf der Checkliste für die Küchenplanung finden. In erster Linie geht es um die Etablierung des so genannten magischen Dreiecks aus Spüle, Herd und Kühlschrank. Diese drei Elemente, die besonders häufig genutzt werden, sollten möglichst nah beieinander sein. Auch sollten weitere Elemente, die oft gemeinsam genutzt werden, gruppiert werden.
Wie plane ich ausreichend Stauraum in meiner Küche ein?
Neben den Unterschränken bieten Oberschränke viel Stauraum in der Küche. Hochschränke sind ebenfalls eine praktikable Lösung, allerdings geht dadurch eine Arbeitsfläche verloren. In vielen Küchen sind Apothekerschränke sehr beliebt. Diese Art von Schrank kann vollständig ausgezogen werden und ist dann von beiden Seiten zugänglich. Dadurch ist eine maximale Ausnutzung des gegebenen Raums möglich.
Welche Fehler sollte ich bei der Küchenplanung unbedingt vermeiden?
Werden die Punkte auf der Checkliste nicht beachtet, dann kann es zu Fehlern kommen, die den Komfort bei der Nutzung auf Dauer beeinträchtigen. Beispielsweise ist es für grosse Personen problematisch, wenn die Arbeitsflächen zu niedrig sind. Ebenso schränken zu hohe Küchenschränke kleinere Menschen ein.
Zu bedenken ist auch, dass die Küche genug Arbeitsfläche bieten sollte. Dies gilt vor allem dann, wenn mehrere Personen gleichzeitig tätig sind. Gibt es nur eine Fläche, auf der Zutaten geschnitten und andere Kochvorbereitungen getroffen werden können, dann schränkt dies die Nutzung erheblich ein.
Nachteilig ist es auch, wenn die Wege in der Küche zu lang sind. Eine durchdachte Platzierung von Küchenelementen, die häufig gemeinsam genutzt werden, verringert die Wege. Beispielsweise sollten die Messer in der Nähe der Arbeitsfläche aufbewahrt werden, die für das Schneiden von Lebensmitteln genutzt wird, und auch das Abfallsystem sollte nicht weit entfernt sein. Und die Töpfe sollten sich ebenso nahe dem Kochfeld befinden wie die Gewürze.
Auch sollten Sie bei der Küchenplanung oder beim Küchenumbau ein Beleuchtungskonzept entwerfen lassen. Arbeitsflächen sollten optimal ausgeleuchtet, für eine gemütliche Stimmung in der Küche sollte zudem indirektes Licht vorhanden sein.
Ein Fachbetrieb für Küchenplanung unterstützt Sie in einem Beratungsgespräch mit Know-how und Erfahrung. Er wird mit Ihnen Gespräch zur Vorbereitung der Planung führen und relevante Daten wie Raumgrösse und gewünschte Ausstattung erheben. Dank renovero erhalten Sie Angebote von verschiedenen Dienstleistern und informieren sich über mögliche Services und Kosten. Nach Ihrer eingehenden Prüfung wählen Sie den Betrieb aus, der Ihnen die beste Offerte bietet.
Kurze Checkliste für Ihre Küchenplanung
Hier finden Sie eine Checkliste für Ihre Küchenplanung, die Sie bei der Zusammenstellung einer neuen Küche oder bei der Küchenrenovierung unterstützt:
- Bedarfsanalyse (Nutzungsverhalten, notwendiger Stauraum, Integrierung eines Essbereichs)
- Festlegung des Budgets
- Ausmessen des Raumes und Erstellen eines Grundrisses (mit Türen, Fenstern, Wasser- und Gasanschlüssen, Steckdosen, Lichtschaltern und Heizkörpern)
- Auswahl der Küchenform
- Planung der optimalen Wege in der Küche (Zusammenstellung von Funktionszonen)
- Auswahl der Küchengeräte
- Auswahl der Designs und Materialien für Fronten, Arbeitsflächen und Rückwände
- Lichtplanung
- Beauftragung von Fachleuten für die Montage der Küche und weitere Aufgaben wie das Verlegen von Wasser-, Strom- und Gasanschlüssen
Fazit – Vorbereitung ist alles bei der Küchenplanung
Eine durchdachte Planung der Küche verhindert teure Fehler und dient Ihrem Komfort bei der Nutzung des Raumes. Kontaktieren Sie einen Küchenplaner, der mit Ihnen in einem Gespräch alle relevanten Daten für Ihre neue Küche erhebt. So erhalten Sie eine Küche, die Sie auch optisch überzeugt und in der Sie sich gerne aufhalten. Holen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Offerten von professionellen Küchenplanern auf renovero ein und lassen Sie Ihre Traumküche wahr werden.