:quality(90))
Nur geprüfte Schweizer Betriebe Kostenlos und unverbindlich Seit über 10 Jahren am Markt
Aktuelle Standards
Anbauten in Massivbauweise mit Unterkellerung Anbauten in Leichtbauweise aus vorgefertigten Holzelementen wahlweise mit oder ohne Keller Voll isolierte Wintergärten für den ganzjährigen Gebrauch Frei stehendes Haus im Garten aus vorgefertigten Holzelementen Aufstockungen in Massivbauweise Aufstockungen in Leichtbauweise
Typische Probleme und Lösungen
Erweiterung des Wohn- oder Essbereichs durch einen Wintergarten Ein- oder mehrgeschossiger Anbau ans bestehende Haus inklusive Durchbruch zum Altbau Aufbau eines zusätzlichen Geschosses
Schnittstellen mit anderen Arbeiten
Diese Profis helfen Ihnen
Architektin für Planung und Leitung des Umbaus Bauingenieur zur Abklärung der statischen Gegebenheiten Holzbauspezialistin für die Planung vorgefertigter Anbauten oder Aufstockungen Diverse Handwerker für die Ausführung der Arbeiten
Daran sollten Sie unbedingt denken!!!
Ausnutzung: Klären Sie zuerst auf dem Bauamt ab, ob die Ausnutzungsziffern einen Anbau oder eine Aufstockung Ihres Hauses zulassen und holen Sie anschliessend die nötige Baubewilligung ein. Näherbaurecht. Falls Ihr Anbau den zulässigen Grenzabstand unterschreitet, müssen Sie bei den Eigentümern der Nachbargrundstücke ein Näherbaurecht einholen, das im Grundbuch eingetragen wird. Kosten: Anbauten und Aufstockungen können rasch ins Geld gehen. Klären Sie rechtzeitig die Finanzierung. Altbau: Ein Anbau oder eine Aufstockung bringt verschiedene Eingriffe ins bestehende Gebäude mit sich. Unterschätzen Sie den Aufwand und die Kosten dafür nicht. Versicherungen: Schliessen Sie alle nötigen Versicherungen für die Bauzeit ab und passen Sie nach dem Erweiterungsbau Ihre Versicherungen an die neuen Verhältnisse an.