Fenster und Türen
HomeTippsFenster, GlasArtikel

Fenster und Türen – 7 wichtige Hintergrundinformationen

Diese sieben Infos geben Ihnen einen guten Überblick darüber, worauf es bei Fenster und Türen ankommt. Damit sparen Sie Zeit und Geld bei der Suche nach dem richtigen Handwerker.

Glasarbeiten? renovero!

Beschreiben Sie Ihr Projekt und erhalten Sie mehrere Offerten von Profis für Fenster und Glas aus Ihrer Region.

  • Nur geprüfte Schweizer Betriebe
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Seit über 10 Jahren am Markt

Egal ob Sie einen Neubau planen, oder die alten Fenster und Türen ausgetauscht werden müssen - Der fachgerechte Einbau von Fenster und Türen ist sehr wichtig und bewahrt Sie unter anderem vor Zugluft, Wärmeverlusten, mangelndem Schallschutz und Schimmelbildung.


Wenn Sie einen Profi für den Einbau Ihrer Fenster und Türen beauftragen, sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren und wissen, worauf es ankommt. So behalten Sie den besten Überblick und sind in der Lage, den richtigen Handwerker zu beauftragen.


Alle nötigen Informationen finden Sie in diesem Artikel.


Oder wissen Sie bereits, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt unverbindlich ausschreiben und schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern vergleichen:

Hilfreiche Infos rund um Fenster und Türen

Der Einbau von Fenstern und Türen verlangt Fachwissen und die richtigen Werkzeuge. Diese Arbeit sollte deshalb von einem Profi übernommen werden. Um eine möglichst genaue Offerte machen zu können, benötigt der Profi detaillierte Angaben über das Projekt.


Es lohnt sich deshalb, sich im Vorfeld einige Gedanken zu machen.  Mit unseren Informationen steht dem nichts im Wege. Erfahren Sie auch, wie Sie Geld sparen können und welche Schäden es unbedingt zu vermeiden gilt.

1. Undichte

Insbesondere beim Einbau von Fenstern und Türen kann vieles falsch gemacht werden. Werden Fenster beispielsweise nicht richtig eingebaut und nicht gut genug verdichtet, gelangt die Luft von aussen nach innen und umgekehrt.


Auf diese Weise kann es in den Innenräumen ziehen und die kostbare Wärme gerät überflüssigerweise nach draussen. Lassen Sie sich beim Einbau vom Profi auch für später beraten.

Lüften Sie ausreichend!

Gerade moderne Energiesparfenster machen zum Beispiel ein anderes Lüften nötig, um Schimmel zu verhindern, als alte Fenster, die weniger dicht waren.

2. Wärmedämmung

Gute Fenster und Türen haben eine optimale Wärmedämmung. Dabei ist nicht nur das Glas von Bedeutung, sondern auch der Rahmen und natürlich der fachgerechte Einbau. Bei der Auswahl von Fenster und Türen müssen Sie einige Dinge beachten.


Die Fensterrahmen aus Holz und Aluminium gehören zu den besten, sind jedoch auch am teuersten. Rahmen aus Kunststoff sind am günstigsten, garantieren jedoch nicht die beste Dämmung.


Fachleute sagen zudem, dass kleinere Fenster eine sorgfältigere Auswahl der Rahmen erfordern.

3. Zustupf beantragen

Wenn Sie Ihre Fenster und Türen energieeffizient sanieren lassen wollen, haben Sie eventuell Anrecht auf Subventionen. In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme.


Lassen Sie sich am besten beraten, so können Sie möglicherweise Geld sparen und die besten Fenster und Türen einbauen lassen.

4. Schutz der Materialien

Von aussen werden Materialien zum Schutz der Rahmen in die Fensteranschlussfuge gesetzt. Dies kann zum Beispiel Montageschaum oder ein anderes Dämmmaterial sein. Wichtig ist in jedem Fall, das Material zu schützen. Wenn es feucht wird, sinkt die Wärmedämmleistung deutlich.

5. Schallschutz

Türen und Fenster müssen zudem einen gewissen Schallschutz gewährleisten, damit der Lärm auch wirklich draussen bleibt. Wird beim Einbau der Fenster und Türen jedoch geschlampt, kann es passieren, dass der Schallschutz mangelhaft ist.


Wenn zum Beispiel der Anschluss zwischen Blendrahmen und Mauerwerk ungenau ausgeführt wird, sinkt der Schalldämmwert des Fensters. Ein autorisierter Fachbetrieb wird diese Arbeit sorgfältig ausführen.

6. Das passende Material

Zur Abdichtung stehen Ihnen viele verschiedene Materialien zur Verfügung:


  • spritzbare Dichtstoffe wie Acryl,
  • Polyurethan,
  • Dichtbänder,
  • Dichtfolien,
  • vorkomprimierte Dichtbänder,
  • Sonderleisten und vieles mehr.


Ein Profi kann Sie über alle Materialien beraten und Ihnen eines für Ihr Projekt empfehlen. Eine Beratung zu diesem Thema ist daher sehr sinnvoll.

7. Baugenehmigung prüfen

Es kann sein, dass es bestimmte Vorgaben in Ihrer Gemeinde gibt. Bebauungspläne und Bauordnungen müssen Sie beachten und sollten sich daher im Vorfeld darüber informieren.


Bei Dachfenstern sollten Sie ausserdem klären, ob es die Statik der Dachkonstruktion erlaubt, Dachfenster einzubauen.


Hier erfahren Sie mehr zu den Kosten für das Fenster einbauen .

Schnell Offerten finden

Der fachgerechte Einbau von Fenster und Türen erspart Ihnen viel Ärger. Sie wissen nun, dass die Auswahl des Materials wichtig ist und es eventuell Bauordnungen zu beachten gibt. Die Wärmedämmung spielt eine grosse Rolle sowie der Schallschutz und der Schutz des Materials auch.


Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Offertanfrage können Sie bei renovero.ch vergleichbare Angebote für Ihr Projekt einholen. Über das renovero-Bewertungssystem können Sie bei der Auswahl eines geeigneten Handwerkers zusätzlich von den Erfahrungen anderer Nutzer profitieren.