Dachfenster einbauen lassen
HomeTippsFenster, GlasArtikel

Dachfenster einbauen lassen: – Das müssen Sie wissen.

Der Dachboden soll künftig mit Tageslicht geflutet werden? Dafür können Sie ein paar Dachfenster einbauen lassen. Wie das Ganze vonstattengeht, was die Grundvoraussetzungen für den Einbau sind und welcher Fachmann Ihnen dabei helfen kann, erfahren Sie hier.

Glasarbeiten? renovero!

Beschreiben Sie Ihr Projekt und erhalten Sie mehrere Offerten von Profis für Fenster und Glas aus Ihrer Region.

  • Nur geprüfte Schweizer Betriebe
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Seit über 10 Jahren am Markt

Der Dachboden ist oft eine ungenutzte und damit verschwendete Wohnfläche. Sie haben sich vorgenommen, diese Fläche auszubauen und wohnlich zu gestalten? Oder wollen Sie Dachbodenfenster für eine bessere Belüftung und eine Nutzung von Tageslicht einbauen?


Auch, wenn Sie alte Fenster durch neue ersetzen wollen, hilft Ihnen der entsprechende Experte mit viel Know-how weiter und macht mit Ihnen zusammen den Dachboden zu einem wohnlicheren Ort. Wie Sie zum passenden Fachmann kommen, erfahren Sie in diesem Artikel.


Oder wissen Sie bereits, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt unverbindlich ausschreiben und schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern vergleichen:

Vorüberlegungen zum Einbau von Dachfenstern

Das neue Projekt bezüglich Ihres Wohnhauses liegt vor Ihnen: Der Dachboden soll mit neuen Fenstern ausgestattet werden. Das bringt auch dann viele Vorteile mit sich, wenn hier kein Wohnraum entstehen soll:


  • Fenster auf dem Dachboden helfen beim besseren Lüften – so kann auch Wäsche getrocknet werden, ohne dass es zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kommt.
  • Dachbodenfenster versorgen die oft dunklen Räume mit Tageslicht – so muss nicht jedes Mal eine Lampe angeschaltet werden und Stromkosten werden eingespart.
  • Bei einem Ausbau zu Wohnraum sind Dachfenster ein unbedingtes Muss. Sie machen den Raum erst wohnlich und sorgen für Helligkeit und eine frische Luftzufuhr.


Dachfenster können in jedes Steildach eingebaut werden. Dabei gibt es viele verschiedene Fenster-Arten und Grössen, auf die Sie zurückgreifen können. Jedes Fenster erfordert einen bestimmten Einbau und bringt andere Besonderheiten mit sich. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber, was Sie brauchen und wie das Ganze schlussendlich aussehen soll:


  • Wie viele Fenster sollen eingebaut werden? Wie viel Licht soll in den Raum gelangen, beziehungsweise wie optimal soll das Belüftungsverhältnis sein?
  • Wie gross sollen die Fenster sein? Soll an vielen Stellen gleichmässig Licht einfallen oder an bestimmten Stellen sehr viel?
  • Welche Art von Fenstern macht Sinn?
  • An welchen Stellen genau sollen die Fenster eingebaut werden?
  • Wie hoch ist Ihr veranschlagtes Budget für den Ausbau?


Hier finden Sie mehr zu den Kosten für Dachfenster einbauen .


Mit diesen Vorüberlegungen können Sie bei renovoro.ch schon eine relativ präzise Offertanfrage erstellen, mit der Sie zum passenden Fachmann gelangen.

Welche Art von Fenster passt?

Es gibt verschiedene Arten und Grössen von Dachfenstern, die sich vor allem hinsichtlich des Preises unterscheiden:


  • Am günstigsten sind die ganz normalen Schwingfenster, die sich manuell nach oben aufschwingen lassen.
  • Klapp-Schwingfenster lassen sich besser bedienen, da Sie unten und nicht oben aufgeklappt werden. Auch der Öffnungswinkel ist grösser. Dafür sind diese Fenster etwas teurer.
  • Am komfortabelsten, aber natürlich auch teuersten sind die Elektro-Schwingfenster, die sich per einfachem Fingertipp öffnen lassen und bei Regen automatisch schliessen.


 


Die Rahmen der Fenster können aus strapazierfähigem Kunststoff, aus natürlichem Holz oder aber aus stabilem Aluminium sein, auch Mischformen sind möglich – hier entscheiden Sie wieder nach Budget und ästhetischem Befinden.


Auch bei der Verglasung finden sich Unterschiede. So können Sie eine extra Wärmedämmung, einen Schallschutz oder Hitzeschutz sowie Scheiben mit Reinigungseffekt auswählen.


Weiterhin gibt es bei Dachbodenfenstern noch Zusatzelemente zu haben, wie balkonähnliche Dachaustritte oder einen begehbaren Dachbalkon sowie Erweiterungen nach unten, die für einen noch grösseren Lichteinfall sorgen.


Für unbewohnte Dachböden sind auch einfache Ausstiegsfenster für den Schornsteinfeger möglich, die nur so gross wie nötig sind und sich nach aussen aufklappen lassen.


Arbeitsschritte bei der Montage in Kürze zusammengefasst:


  • Öffnung festlegen – am besten zwischen zwei Dachsparren
  • Dachstuhl freilegen – Innenverkleidung, Dämmung und Ziegel entfernen
  • Dachplatten als Halterung für den Rahmen befestigen
  • Blendrahmen und Innenverkleidung an den Platten befestigen
  • Fensterflügel einhängen
  • Fugenverlauf zwischen Dachplatten und Rahmen prüfen und eventuell korrigieren
  • Von aussen den Eindeckrahmen mit dem Fensterrahmen verbinden
  • Abdichtmaterial und Ziegel wieder auflegen und perfekt anschliessen


Damit Fenster fachgerecht und schadlos eingebaut werden, bedarf es eines entsprechenden Handwerkers, der sich optimal mit der Materie auskennt und dafür sorgt, dass Sie lange etwas von Ihren neuen Fenstern haben.

Hinweis:

Damit Fenster fachgerecht und schadlos eingebaut werden, bedarf es eines entsprechenden Handwerkers, der sich optimal mit der Materie auskennt und dafür sorgt, dass Sie lange etwas von Ihren neuen Fenstern haben

Wer baut Ihre Dachfenster ein?

Der Zimmermann ist für den Ausbau Ihres Dachbodens und auch für das Einbauen von Dachfenstern zuständig. Ob Flach- oder Steildach – dieser Fachmann sagt Ihnen, welches Fenster Sinn macht, welche Grösse sie für welche Bedürfnisse wählen sollten und welche Materialien und Zusatzelemente Ihrem Budget entsprechen.


Hier bei renovoro.ch können Sie eine entsprechende Offertanfrage stellen, um schnellstmöglich an Ihren Experten zu kommen.

Mit renovoro.ch zum passenden Fachmann

Sie wollen Licht und Luft ins Dunkel Ihres Dachbodens bringen und sind nun auf der Suche nach einem Handwerker, der Ihnen beim Einbau von Dachfenstern hilft?


Dann sind sie bei renovoro.ch an der richtigen Adresse, denn hier bekommen Sie nach einer unverbindlichen und kostenfreien Offertanfrage entsprechende Offerten und können mithilfe des umfangreichen Bewertungs-Systems von renovero.ch Ihren Fachmann im Handumdrehen auswählen.